DEPRESSION

Antidepressiva bei Depression

Wie wirksam sind Antidepressiva?

Ob eine Behandlung mit Antidepressiva eine sinnvolle Option darstellt, ist vom Schweregrad der Depression abhängig [7]. In kontrollierten Studien wurden keine signifikanten Wirkungen von Antidepressiva für leichte Depressionen verzeichnet. Bei mittelschweren bis schweren Depressionen konnte jedoch gezeigt werden, dass eine Behandlung mit Antidepressiva einer Behandlung mit einem Scheinmedikament (Placebo) leicht bis moderat überlegen ist [14].

Es gibt heutzutage viele unterschiedliche Präparate, die sich nicht in ihrer Wirksamkeit, wohl aber hinsichtlich potenzieller Neben- und Wechselwirkungen unterscheiden [1]. Welches Präparat schlussendlich „am besten“ ist (also die beste Wirkung erzielt und die wenigsten Nebenwirkungen hat), sollte gemeinsam mit dem Arzt/der Ärztin untersucht werden. In manchen Fällen müssen mehrere unterschiedliche Wirkstoffe ausprobiert werden.

Wie wirken Antidepressiva im Gehirn?

Das Gehirn besteht aus Milliarden von Nervenzellen. Damit im Gehirn Information verarbeitet und weitergegeben werden kann, braucht es bestimmte Botenstoffe, die zwischen den Nervenzellen kommunizieren. Diese sogenannten Neurotransmitter arbeiten an den Rezeptoren (Andockstellen) der Nervenzellen in den Synapsen (Verbindungsstellen zwischen den Nervenzellen) und leiten hier durch biochemische Signalübertragung Reize an die nächste Nervenzelle weiter [11, 15, 16].

Heutzutage nimmt man an, dass v.a. die Neurotransmitter Serotonin, Dopamin und Noradrenalin eine wichtige Funktion bei der Entstehung und Aufrechterhaltung einer Depression darstellen. Untersuchungen deuten darauf hin, dass die typischen Symptome einer Depression häufig mit einer Dysbalance dieser Neurotransmitter einhergehen, insofern als dass Betroffene – im Vergleich zu gesunden Personen – eine niedrigere Aktivität dieser Neurotransmitter aufweisen. Antidepressiva greifen in die Wirkungsweise der Neurotransmitter ein und unterstützen das Gehirn dabei diese Dysbalance wieder auszugleichen, um somit die Symptome der Depression abzumildern (z.B. die Stimmung aufzuhellen und den Antrieb zu normalisieren). Nicht alle Antidepressiva sind bei allen Patienten wirksam und nicht alle wirken auf die gleiche Art und Weise [17].

Man unterscheidet zwischen neueren und älteren Antidepressiva, die sich v.a. hinsichtlich ihrer Nebenwirkungen und möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten unterscheiden. Manche Antidepressiva zielen spezifisch auf die Ausschüttung von Serotonin (SSRI) oder Noradrenalin (SNRI) ab, während andere wiederum etwas unspezifischer auf mehrere Neurotransmittersysteme wirken (z.B. TCA, MAO). Aufgrund der stärkeren Nebenwirkungen und der schnellen Toxizität, werden ältere Antidepressiva heutzutage eher selten verschrieben [18].

Veröffentlicht am 06.04.2022

[1] DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Kurzfassung, 2. Auflage. Version 1. 2017 [cited: YYYY-MM-DD]. DOI: 10.6101/AZQ/000366. www.depression.versorgungsleitlinien.de.

[2] Wittchen, H.-U., & Hoyer, J. (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie (2. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. http://doi.org/10.1007/978-3-642-13018-2

[3] Krankenkasseninfo.de. Psychotherapie https://www.krankenkasseninfo.de/leistungen/gesetzliche-leistungen/psychotherapie-22.html. (Abgerufen am: 11.03.22)

[4] Neurologen und Psychiater im Netz. Psychotherapeutische Verfahren. https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/depressionen/psychotherapeutische-verfahren (Abgerufen am: 11.03.22)

[5] Cuijpers, P., Quero, S., Noma, H., Ciharova, M., Miguel, C., Karyotaki, E., Cipriani, A., Cristea, I. A., & Furukawa, T. A. (2021). Psychotherapies for depression: a network meta-analysis covering efficacy, acceptability and long-term outcomes of all main treatment types. World psychiatry : official journal of the World Psychiatric Association (WPA), 20(2), 283–293. https://doi.org/10.1002/wps.20860

[6] Gesundheitsinformation.de. Behandlungsmöglichkeiten bei einer Depression. https://www.gesundheitsinformation.de/behandlungsmoeglichkeiten-bei-einer-depression.html (Abgerufen am: 18.03.22)

[7] Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Patientenleitlinie zur S3-Leitlinie/Nationalen VersorgungsLeitlinie „Unipolare Depression“, 2. Auflage. Version 2. 2016 [cited: YYYY-MM-DD]. DOI: 10.6101/AZQ/000368. www.depression.versorgungsleitlinien.de.

[8] Deutsche Depressionshilfe. Depression und Familie aus systemischer Sicht. https://www.deutsche-depressionshilfe.de/files/cms/Buendnisse/Nuernberg/Vortraege/depr._familie_systemische-sicht.pdf (Abgerufen am: 18.03.22)

[9] Beratung mit System. Neue Wege aus der Depression – „Heilung“ aus systemischer Sicht. https://systemischeberatung-kiel.de/neue-wege-aus-der-depression-heilung-aus-systemischer-sicht/#Systemischer_Erklaerungsansatz_Depression_als_Beziehungs-Muster (Abgerufen am: 18.03.22)

[10] Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2020). Wie wirksam sind Antidepressiva?. https://www.gesundheitsinformation.de/wie-wirksam-sind-antidepressiva.html (Abgerufen am: 18.03.22)

[11] Deutsche Depressionshilfe. Medikamentöse Behandlung. https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/behandlung/medikamentoese-behandlung. (Abgerufen am: 18.03.22)

[12] Zeitschrift für Allgemeinmedizin German Journal of Family Medicine. Absetzen von Antidepressiva – wie vorgehen? https://www.online-zfa.de/archiv/ausgabe/artikel/zfa-1-2018/49335-absetzen-von-antidepressiva-wie-vorgehen/ (Abgerufen am: 23.03.22)

[13] Dunlop BW. Evidence-Based Applications of Combination Psychotherapy and Pharmacotherapy for Depression. Focus (Am Psychiatr Publ). 2016 Apr;14(2):156-173. doi: 10.1176/appi.focus.20150042. Epub 2016 Apr 7. PMID: 31975799; PMCID: PMC6519650.

[14] Cipriani A et al. (2018): Comparative efficacy and acceptability of 21 antidepressant drugs for the acute treatment of adults with major depressive disorder: a systematic review and network meta-analysis. The Lancet. DOI: 10.1016/S0140-6736(17)32802-7. (Abgerufen am: 23.03.22)

[15]  Neuronation. Neurotransmitter: Die Botenstoffe unseres Gehirns.  https://blog.neuronation.com/de/neurotransmitter-die-botenstoffe-unseres-gehirns/#neurotransmitter_bedeutung_f%C3%BCr_die_neuropsychologie (Abgerufen am: 23.03.22)

[16] Studyflix. Neurotransmitter. https://studyflix.de/biologie/neurotransmitter-2837 (Abgerufen am: 23.03.22)

[17] Neurologen und Psychiater im Netz: Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen. Ursachen einer Depression. https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/depressionen/ursachen/ (Abgerufen am: 25.03.22)

[18] Pro Psychotherapie e.V. Antidepressiva: Anwendungsgebiete und Wirkweise. https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/psychopharmaka/antidepressiva/ (Abgerufen am: 25.03.22)

[19] Müller-Dahlhaus, F. (2020). Nicht invasive Hirnstimulation bei Depression. InFo Neurologie 22, 22. https://doi.org/10.1007/s15005-020-1290-9

[20] Weber, K., Liebendörfer, A. & Richter, M. (2020). DGKN: Mit Magnetfeldern und Strom gegen Depressionen? – Wem hilft was am besten?. Pressemitteilung. https://idw-online.de/de/news756339 (Abgerufen am: 25.03.22)

[21] Hilger, E., Praschak-Rieder, N., Willeit, M., Stastny, J., Konstandinidis, A., Neumeister, A. & Kasper, S. (2002). Die Pharmakotherapie der saisonal abhängigen Depression. Nervenarzt 73, 22–31. https://doi.org/10.1007/s115-002-8143-4

[22] Deutsche Depressionshilfe. Weitere antidepressive Behandlungen. https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/behandlung/weitere-antidepressive-behandlungen (Abgerufen am: 25.03.22)

[23] Campbell PD, Miller AM, Woesner ME. Bright light therapy: seasonal affective disorder and beyond. Einstein J Biol Med. 2017;32:E13–E25.

[24] Brinsley, Jacinta & Schuch, Felipe & Lederman, Oscar & Girard, Danielle & Smout, Matthew & Immink, Maarten & Stubbs, Brendon & Firth, Joseph & Davison, Kade & Rosenbaum, Simon. (2020). Effects of yoga on depressive symptoms in people with mental disorders: a systematic review and meta- analysis. British Journal of Sports Medicine. 1-10. 10.1136/bjsports-2019-101242.

[25] Khan, A., Faucett, J., Lichtenberg, P., Kirsch, I., & Brown, W. A. (2012). A systematic review of comparative efficacy of treatments and controls for depression. PloS one, 7(7), e41778.

[26] Muttoni S, Ardissino M, John C. Classical psychedelics for the treatment of depression and anxiety: A systematic review. J Affect Disord. 2019 Nov 1;258:11-24. doi: 10.1016/j.jad.2019.07.076. Epub 2019 Jul 30. PMID: 31382100.

[27] National Center for Complementary and Integrative Health. St. John’s Wort https://www.nccih.nih.gov/health/st-johns-wort (Abgerufen am: 01.04.22)