Informationen zu Spravato® – Esketamin Nasenspray bei Depressionen

Mit Spravato® (Esketamin, das ist eine Form von Ketamin) ist seit dem 1. März 2021 auch in Deutschland ein neues Medikament zur Behandlung von bestimmten Formen von Depression verfügbar, das schon im Dezember 2019 von der Europäischen Kommission zugelassen worden war. Es handelt sich um ein in Form eines Nasensprays entwickeltes Arzneimittel, dass in den USA schon seit März 2019 verfügbar ist.

In der OVID Clinic Berlin sehen wir zwar die biologische, pharmakologische Wirkung des Medikaments Ketamin, sind aber davon überzeugt, dass tiefgehende und langfristige Heilung nicht ohne eine Kombination mit psychotherapeutischen Methoden zu erreichen ist. Daher verabreichen wir Ketamin intravenös und betten die pharmakologische Behandlung in einen psychotherapeutischen Prozess ein.

Unsere Haltung zu Spravato® Nasenspray

Unser Behandlungskonzept unterscheidet sich deutlich von einer Behandlung mit Ketamin Nasenspray. Wir wollen nicht nur Symptome lindern und den pharmakologischen Wirkmechanismus der Substanz nutzen. Stattdessen setzen wir auf die Erfahrungen, die unsere Patienten während der Ketamingabe erleben. Wir kombinieren also die pharmakologischen Wirkmechanismen mit Erkenntnissen der psychedelischen Psychotherapie, in der veränderte Bewusstseinszustände für eine Intensivierung pyschotherapeutischer Prozese genutzt werden.

Darreichungsform und Dosierung von Spravato®

Das BfArM hat einen Leitfaden für die sichere Anwendung für Patienten herausgegeben. Danach gibt jedes Spray insgesamt 2 Sprühstöße ab. Je nach verordneter Dosis erhält ein Patient 1, 2 oder 3 Sprays. Zwischen der Applikation einzelner Sprays sollen 5 Minuten Pause eingelegt werden.

In den Behandlungswochen 1-4 wird Spravato® zweimal wöchentlich angewendet. Die Initialdosis beträgt 56 mg Esketamin (2 Sprays). Danach beträgt die Dosis entweder 56 mg oder 84 mg Esketamin. In den Behandlungswochen 5-8 wird Spravato nur noch einmal wöchentlich mit einer Dosis von 56 mg oder 84 mg angewendet. Ab der Behandlungswoche 9 wird Spravato lediglich alle zwei Wochen oder einmal wöchentlich (je nach Ansprechen) mit einer Dosis von 56 mg oder 84 mg angewendet.

Wirkung von Spravato® gegen Depression

Der Wirkmechanismus, der zur antidepressiven Wirkung von Esketamin führt, ist weitgehend ungeklärt. Es wird angenommen, dass die antidepressive Wirkung von Esketamin über einen Antagonismus am N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor (NMDA-R) vermittelt wird, der eine vorübergehende Erhöhung der Glutamatfreisetzung bewirkt. Diese bedingt eine vermehrte Stimulation des α-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropionsäure-Rezeptors (AMPA-Rezeptor) und in der Folge eine erhöhte neurotrophin-induzierte Signalweiterleitung. Dieser Mechanismus kann zu einer Wiederherstellung der synaptischen Funktionen in den Hirnregionen beitragen, die für die Stimmungs- und Emotionsregulation zuständig sind. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die antidepressive Wirkung über die Aktivierung des AMPA-Rezeptors durch den Metaboliten (2S,6S;2R,6R)-Hydroxynorketamine (HNK) verursacht wird.

Was ist nun „neu“ an Spravato®?

Spravato® ist eine chemisch verfeinerte Form von Ketamin und nicht an sich neu: Die chemische Struktur von Ketamin lässt sich in zwei Enantiomere – bekannt als S-Ketamin (Esketamin) – die linksdrehende Form des Moleküls – und R-Ketamin (Arketamin) – die rechtsdrehende Version. Eine Flasche generisches Ketamin ist eine „gemischte“ (oder racemische) Lösung, die eine Mischung aus S- und R-Ketamin enthält. Dieses Präparat ist in Krankenhäusern und Ketaminkliniken auf der ganzen Welt zu finden. Der Firma Janssen ist es mit Spravato® gelungen, nur S-Ketamin zu isolieren, indem das racemische Molekül gefiltert und das R-Enantiomer verworfen wird. Und diese linkshändige Lösung (S-Ketamin) ist die einzige Ketamin-Formulierung, die derzeit zur Behandlung von behandlungsresistenten Depressionen zugelassen ist. Die Substanz ist also nicht generell neu – nur sozusagen „chemisch angepasst“.

Veröffentlicht am 06.04.2022

[1] Krankenkasseninfo.de. https://www.gelbe-liste.de/neue-medikamente/spravato-nasenspray-depression. (Abgerufen am: 06.04.22)

Übersicht zu Spravato® Nasenspray bei Depression

Mit Spravato® (Esketamin, das ist eine Form von Ketamin) ist seit dem 1. März 2021 auch in Deutschland ein neues Medikament zur Behandlung von bestimmten Formen von Depression verfügbar, das schon im Dezember 2019 von der Europäischen Kommission zugelassen worden war. Es handelt sich um ein in Form eines Nasensprays entwickeltes Arzneimittel, dass in den USA schon seit März 2019 verfügbar ist.

Zunächst ist es sinnvoll, die Bedingungen der Zulassung genauer zu betrachten:

  1. Das Nasenspray darf nur unter direkter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal angewendet werden, um möglichen Missbrauch zu verhindern.
  2. Das Arzneimittel darf nur zusätzlich zur Behandlung mit einem SSRI oder SNRI, also unter einer laufenden Therapie mit einem modernen Antidepressivum, angewendet werden.
  3. Es ist beschränkt auf die Behandlung von erwachsenen Patienten mit folgenden Störungsbildern:
  • Eine mittelgradige bis schwere depressive Episode, die therapieresistent ist (sogenannte therapieresistente Depression, kurz TRD). Eine TRD liegt vor, wenn Patienten in der aktuellen mittelgradigen bis schweren depressiven Episode auf mindestens zwei unterschiedliche medikamentöse Therapien mit Antidepressiva nicht angesprochen haben. Die Definition ist unabhängig von einer evtl. durchgeführten psychotherapeutischen Behandlung.
  • Als akute und vor allem schnelle Kurzzeitbehandlung bei einem psychiatrischen Notfall.