KONZEPT
Erfahren Sie mehr über unser Therapieangebot
Wir möchten das Behandlungsspektrum psychischer Erkrankungen mit einem innovativen Ansatz erweitern. Es liegt eine breite Evidenz für die Nutzung von Ketamin in der Behandlung von Depressionen vor (Memon et al. 2020). Ebenso zeigen wissenschaftliche Studien eine gute Wirksamkeit in der Nutzung von veränderten Bewusstseinszuständen bei psychischen Erkrankungen (Reiff et al. 2020)
Die Augmentierte Psychotherapie
In der Augmentierten Psychotherapie werden erweiterte Bewusstseinszustände gezielt mit einer spezifisch dafür abgestimmten Psychotherapie kombiniert. Diese Zustände werden in der Therapie individuell vorbereitet, mittels der patientenindividuellen Gabe von Ketamin i.v. oder mit nicht pharmakologischen Methoden induziert, therapeutisch begleitet und die Erfahrung psychotherapeutisch integriert. Dazu nutzen wir therapeutische Methoden der Achtsamkeit, kognitiv-behaviorale, psychodynamische ebenso wie körperpsychotherapeutische und humanistische Ansätze.
Durch eine wiederholte Durchführung der Sitzungen mit Ketamin-Infusion mit dem Erleben veränderter Bewusstseinszustände sowie nachfolgenden Psychotherapiesitzungen zur Integration lässt sich der rasche antidepressive Effekt von Ketamin nachhaltiger gestalten. So betten wir die verschiedenen aufeinander abgestimmten Therapieelemente in eine intensive Kurzzeitpsychotherapie ein. Die Ketamininfusionen werden mittels Perfusor von Fachärzten für Anästhesie mit Monitoring der Vitalwerte durchgeführt. Die psychotherapeutische Begleitung und Behandlung erfolgt von approbierten Therapeutinnen und Therapeuten in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Verhaltenstherapie.
Indikation und Kosten
Die Augmentierte Psychotherapie ist ein psychotherapeutischer Ansatz und danach ergibt sich die Indikationsstellung der Therapie. Die Indikationsstellung der Augmentierten Psychotherapie mit Ketamin ist an die für die Therapie mit Ketamin vorliegende Studienlage angelehnt. Die Behandlung von psychischen Erkrankungen mit Ketamin i.v. ist dabei eine Off-label Behandlung. Nach der Augmentierten Psychotherapie kann eine weiterführende ambulante psychotherapeutische Behandlung zur Vertiefung der in der Therapie gemachten Erfahrungen sinnvoll sein.
Unsere Behandlung ist bisher keine Kassenleistung und muss durch Patient*innen selbst bezahlt werden. Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist jedoch möglich und muss bei der jeweiligen Kasse individuell geprüft werden.
Augmentierte Psychotherapie als privatärztliche Leistung wird nach den offiziellen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Erfordert die Therapie besonders hohen Zeitaufwand oder wird in eine Fremdsprache behandelt, so kann der Arzt die GOÄ Ziffer mittels Steigerungsfaktor entsprechend des entstandenen Aufwands anpassen.
KETAMININFUSION
Ketamin als Psychopharmakon
Ketamin ist als Narkose- und Schmerzmittel entwickelt worden und wird seit über 50 Jahren weltweit genutzt. In geringerer Dosierung hat es eine schnell eintretende antidepressive Wirkung ohne relevant auf das Herz-Kreislauf-System und die Vigilanz zu wirken. Aufgrund dessen hat es in den letzten Jahren bei der Behandlung von Depressionen an Bedeutung gewonnen und wird genutzt, wenn klassische Therapieverfahren, wie z.B. mit Antidepressiva versagen. Eine Kombination mit angepasster Psychotherapie führt zu einer gesteigerten Wirksamkeit der Behandlung (Luckenbaugh et al. 2014). Die intravenöse Gabe der Substanz ermöglicht eine exakt gesteuerte Dosierung, um Patienten den Zugang zu veränderten Bewusstseinszuständen zu ermöglichen. Durch Integration in einer Psychotherapie kann dies eine heilsame, bedeutsame Erfahrung darstellen (Luckenbaugh et al. 2014)(Roseman et al. 2018). Weiterhin entstehen durch den raschen antidepressiven Effekt therapeutisch effizient nutzbare Behandlungsfenster. Das Zusammenspiel von psychopharmakologischer Wirkung und einbettender Therapie führt oft zu einem optimierten Behandlungsergebnis.
Mögliche Effekte in der angestrebten Dosierung in Kombination mit dem Therapiesetting sind ein Gefühl der Loslösung von üblichen Gedanken, Gefühlen und körperlichen Sensationen. Es kann zu lebendigen inneren Bildern und Einsichten kommen. Das Erleben von Gefühlen ist oft verstärkt. Es kann eine Einschränkung in der Kommunikationsfähigkeit bestehen und die Motorik ist erschwer. Die Atemfähigkeit ist typischerweise nicht eingeschränkt was es als Medikament sehr sicher macht.
Ketamin Vortragsreihe der MIND Foundation



VERÄNDERTE BEWUSSTSEINSZUSTÄNDE
Anwendung in unserer Therapie
BEHANDLUNGSSCHRITTE
Wir begleiten unsere Patienten in folgenden Schritten
BEHANDLUNGSSCHRITTE
Wir begleiten unsere Patienten in folgenden Schritten
INTEGRATIONS-PSYCHOTHERAPIE
Wir bieten in unserer Praxis auch das Angebot der Integrations-Psychotherapie
Was ist Integrations-Psychotherapie?
Intensive emotionale und existentielle Erfahrungen bergen ein großes Potential für persönlichen Wandel. Häufig laufen Veränderungen im Leben jedoch nicht langsam, sondern in Schüben oder Sprüngen ab. Manchmal sind sie mit Krisen verbunden. Das Erleben veränderter Bewusstseinszustände ist für viele Menschen eine solche besondere, intensive Erfahrungen. In wissenschaftlichen Studien hat sich gezeigt, dass gerade existentielle Erfahrungen in veränderten Bewusstseinszuständen (zum Beispiel – aber nicht nur – eine Erfahrung unter psychedelischen Substanzen) zu positiven Veränderungen im psychischen Befinden führen kann (Roseman et al. 2018, Majic et al. 2015).
Nicht selten kommt es jedoch auch zu sehr herausfordernden Erfahrungen (gelegentlich auch zu „bad trips“), die schwer mit dem alltäglichen Leben in Einklang zu bringen sind und belastend sein können. Teilweise entstehen aus nicht verarbeiteten Erfahrungen sogar neue psychische Probleme. Menschen müssen die positive Entwicklung aus einer solchen Erfahrung heraus nicht dem Zufall überlassen. In der Psychotherapie besteht ein breiter Erfahrungsschatz im Umgang mit intensiven psychischen Prozessen. Auch und gerade die herausfordernden Erfahrungen, die für Einzelne schwer verstehbar und ins Leben integrierbar sind, bergen mit Hilfe einer psychotherapeutischen Begleitung das Potential für positive Veränderungen.

Für wen ist Integrations-Psychotherapie sinnvoll?
Interessierte können sich an uns wenden, wenn sie eine intensive Erfahrung in veränderten Bewusstseinszuständen (zum Beispiel eine Erfahrung unter psychedelischen Substanzen) gemacht haben und diese besser in ihr Leben integrieren möchten. Wir greifen für die Integrations-Psychotherapie auf Wissen- und Erfahrungen aus der Verhaltenstherapie, der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und auf humanistische Verfahren zurück.
Als Privatpraxis ist bei uns für Selbstzahler kein Antragsverfahren mit Wartezeit notwendig. Die Psychotherapie kann direkt beginnen und wir erarbeiten mit unseren Patienten einen individuellen Therapieplan mit flexibler Dauer der Behandlung. Eine Leistungserbringung durch die gesetzlichen oder privaten Krankenkassen wird mittels Kassenersatzverfahren bei Bedarf geprüft.
Wir arbeiten mit unseren Patienten auch heraus, inwiefern eine längere ambulante Psychotherapie hilfreich sein kann, die über den Rahmen einer reinen Integrationstherapie hinausgeht. Entweder können Sie diese dann bei uns durchführen oder wir helfen in der Vermittlung zu erfahrenen ambulanten Psychotherapeut*innen. Sollten Sie Patienten in Ihrer psychotherapeutischen Behandlung haben, kann eine Integrations-Psychotherapie auch ergänzend in einer Pause der Psychotherapie, oder vorbereitend auf die Therapie bei Ihnen erfolgen.
Psychiatrische Mitbehandlung
Patient*innen können sich auch an uns wenden, wenn es nach Konsum von psychedelischen Substanzen zu schwerwiegenden oder anhaltenden psychischen Problemen wie Angstzuständen, „Flashbacks“, depressiven Symptomen oder Symptomen veränderter Wahrnehmung mit z.B. Derealisation, Verfolgungsgefühlen oder Halluzinationen gekommen ist. Häufig kann auch hier eine psychotherapeutische Integration der Erfahrungen im veränderten Bewusstseinszustand zu einer Besserung der Symptome führen. In einigen Fällen kann zusätzlich auch eine psychiatrische Medikation hilfreich sein. Hier entwickeln wir einen individuellen Therapieplan aus Integrations-Psychotherapie und unterstützender Medikation, falls diese notwendig sein sollte. Weiterhin können wir Ihnen helfen eine weiterführende oder auch stationäre Behandlung zu finden, wenn diese benötigt wird.